Europäische Lehrerfortbildung in Florenz

Anfang März durfte ich eine Woche lang an einer Fortbildung in Florenz teilnehmen. Ich habe dort Lehrkräfte aus ganz Europa kennen gelernt. Anfangs stellten wir uns deshalb die unterschiedlichen Bildungssysteme der Länder vor und konnten so einige Anregungen für die Arbeit an „unserer“ Schule sammeln. Anschließend lernten wir das Prinzip der Permakultur kennen. Das ist ein System, bei dem es keine Abfälle gibt und alles in einem Kreislauf bleibt. Die Permakultur bildet also die Natur nach. Deshalb ist dieses Prinzip besonders umweltfreundlich und wichtig, um den Klimawandel zu bremsen. Dann überlegten wir uns, wie wir die Permakultur in den Schulen umsetzen können und probierten praktische Methoden für unseren Unterricht aus. Die restlichen Tage entwickelten wir in einer intensiven Arbeitsphase ein eigenes Permakultur-Projekt. Dieses Projekt werden wir an unserer Schulen umsetzen und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Dadurch erfüllen wir unseren Auftrag als Umweltschule und noch viel wichtiger: Wir helfen unserer Heimat Erde, denn wie sagte unsere Lehrerin: „Wir werden nur schützen, was wir lieben; wir werden nur lieben, was wir verstehen und wir werden nur verstehen, was wir gelernt haben“.

Franz Seidl

Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.