Eine ereignisreiche Woche voller neuer Eindrücke verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Mittelschule Gars am Inn auf Malta von 19.10.-24.10.2025. Im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus+-Programms reiste die Gruppe, begleitet von vier Lehrkräften, auf die englischsprachige Insel, um den dortigen Schulalltag und die faszinierende Kultur hautnah zu erleben.
Schulalltag und Sprachbarrieren
Die Gastgeber waren eine katholische Mädchenschule mit über 800 Schülerinnen. Der erste offizielle Schultag stand ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens: Die Schüler aus Gars präsentierten ihre eigene Schule und die bayerische Kultur in englischer Sprache. Im Gegenzug stellten die maltesischen Schülerinnen ihre Schule und Malta auf Deutsch vor – eine beeindruckende Geste der Gastfreundschaft.
Die Vormittage verbrachten die deutschen Schülerinnen und Schüler direkt im Unterricht. Obwohl die anfängliche Unsicherheit bezüglich der englischen Sprache für manche eine Hürde darstellten, wuchsen die Zehntklässler schnell über sich hinaus. Dank der großen Hilfsbereitschaft und Offenheit der maltesischen Schülerinnen verbesserte sich die Verständigung täglich, und die anfänglichen Sprachbarrieren waren bald überwunden.

Gruppenfoto mit den maltesischen Austauschpartnerinnen
Kulturelle Highlights und Naturschönheit
Die Nachmittage boten Gelegenheit für intensive kulturelle Erkundungen und gemeinsame Unternehmungen. Auf dem Programm standen Ausflüge zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel. Dazu zählten die prachtvolle Hauptstadt Valletta sowie die historischen und beeindruckenden Städte Rabat und Mdina.
Zu den absoluten Höhepunkten zählten die Ausflüge zur Blue Lagoon und zur Insel Comino. Hier konnten alle das kristallklare Meer und das traumhafte Wetter in vollen Zügen genießen.
Dieser Schüleraustausch war für alle Beteiligten ein besonderes und prägendes Erlebnis. Die Woche auf Malta hat nicht nur die interkulturelle Kompetenz gestärkt, sondern auch viele neue Begegnungen und wertvolle Erinnerungen geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gars am Inn sind dankbar für die Chance, die ihnen das Erasmus+-Programm und die engagierte Organisation durch Frau Hohenwarter und Herrn Seidl eröffnet haben.


